Buchtipps

El Loco (Buchbesprechung)

von Sabrina Schulz, erschienen in Ausgabe #18/2013
Photo

Heldengeschichten gibt es viele. Narrengeschichten hingegen sind seltene Funde. Dabei ist kaum etwas so inspirierend wie die Gabe der Narren, mit scharfsinnigen Improvisationen eingespielte Machtstrukturen aus dem Gleichgewicht zu bringen. Lasst uns also Narrengeschichten unters Volk bringen!
Der erste Schritt ist der über die Türschwelle der Bücherei oder ins Antiquariat, wo mit etwas Glück der Roman »El Loco« zu finden ist. Alberto Manzi erzählt darin in schlichten Worten die Geschichte einer indigenen Dorfgemeinschaft, die sich von einem Narren auf den steinigen Pfad der Emanzipation führen lässt. Der Autor, der sich in den 1950er und 60er Jahren in Bildungsprojekten in Lateinamerika engagierte, schildert die Repressalien gegen die Indios ungeschönt. Auch das Leben innerhalb der Gemeinschaft ist von Hierarchie und Diskriminierung geprägt. Frauen werden nicht gefragt, um Menschen mit Behinderung macht man einen großen Bogen. Nur selten leistet sich jemand Momente der Nächstenliebe, wie Dona Ida, die den Unbekannten mit den schrecklichen Folterwunden von der Straße aufliest und gesundpflegt.
Verrückt, aber harmlos. Und eigentlich ganz unterhaltsam. So denken die Dorfbewohner über den Mann mit der roten Stirnbinde, der fortan auf dem Kirchplatz sitzt und Steine in eine Büchse wirft. Nur das widerspenstige Mädchen Furiosa erkennt, dass ihr Freund auf seine merkwürdige Weise hilft, Gedanken zu ordnen und Lösungen zu finden. Das wird umso wichtiger, als die Bergbaukompanie das Land der Indios beansprucht. Mit immer greulicheren Gewalttaten soll der Widerstand der Dorfbewohner gebrochen werden. Dennoch gelingt es dem Narren mit seinen Possen fortwährend, die Situation zu entschärfen, neuen Mut zu wecken und Spielräume aufzuzeigen.
Die sukzessive Selbstermächtigung der Dorfgemeinschaft wird von der Jugend getragen. Alphabetisierung und Gleichberechtigung sind dabei ebenso wichtig wie die Abkehr von Drogen und der kritische Blick auf Kirche und Obrigkeit. »El Loco« lässt die Feder eines Lehrers und seiner Zeit erkennen. Trotzdem wirkt der Jugendroman nie belehrend, sondern überzeugt bis zum Schluss. Die Geschichte mündet in einen Triumph, der aus der Verschiebung der inneren Haltung, nicht aus dem Ende der Grausamkeit herrührt. Das macht Mut: Nicht große Utopien, sondern das Zulassen und Erproben kleiner Verrücktheiten bringen Veränderungen ­hervor.

El Loco
Alberto Manzi
Rowohlt, 1982

203 Seiten
ISBN 3499149206

antiquarisch erhältlich

Weiterlesen: Alberto Manzi: Amigo ich singe im Herzen • Till Eulenspiegel • Ulrich Holbein: Heilige Narren

weitere Artikel aus Ausgabe #18

Photo
von Jochen Schilk

Vermächtnis (Buchbesprechung)

»Was können wir von traditionellen Gesellschaften lernen?« – diese Frage ließ mich Mitte der 90er Jahre einige Semester Ethnologie studieren. Es sieht so aus, als bewegte die Frage heute noch mehr Westler als damals, denn Jared Diamonds neues Buch

Photo
Globale Perspektivenvon Petra Steinberger

Die Eisenzeit ist nicht vorbei

Die gesamte Landfläche von Trantor, 75 Millionen Quadratmeilen, war eine einzige Stadt […] es gab auf der gesamten Oberfläche kein einziges lebendiges Wesen außer dem Menschen.« So beschrieb der amerikanische Science-Fiction-Autor Isaac Asimov auf den ersten Seiten

Photo
von Caroline Claudius

Im Bann der sinnlichen Natur (Buchbesprechung)

Wir umgeben uns mit Totgeborenem, Symptom des wildgewordenen Kapitalismus. Das Nicht-Lebendige stößt besonders bitter auf, wenn unter dem zynischen Deckmantel des Organischen infertile Konsumprodukte unsere verdrängte Sehnsucht nach wirklich Nährendem befriedigen sollen:

Ausgabe #18
Nützlich sein, statt übernutzen!

Cover OYA-Ausgabe 18
Neuigkeiten aus der Redaktion