Die Kraft der Vision

Dieser Wahnsinn muss aufhören!

Kolonialismus führt direkt in die ­Apokalypse. Eine indigene Perspektive.von Kay Sara, erschienen in Ausgabe #60/2020
Photo
© Heloisa Bortz

Diese Rede beginnt mit vielen Konjunktiven. Heute hätte ich auf der Bühne des Burgtheaters stehen und die Wiener Festwochen eröffnen sollen. Ich wäre die erste Indigene gewesen, die jemals eine Rede in diesem Theater gehalten hätte, dem größten und reichsten Theater der Welt, wie man mir gesagt hat. Ich hätte mit einem Zitat aus einem europäischen Klassiker, der »Antigone« des Sophokles, begonnen: »Vieles ist ungeheuer. Aber nichts ist ungeheurer als der Mensch.«
Denn ich wäre direkt von unseren Proben im Amazonas zu Ihnen gekommen – für eine europäisch-brasilianische Neu­inszenierung der »Antigone«. Ich hätte Antigone gespielt, die sich gegen den Herrscher Kreon auflehnt, der ihren Bruder nicht beerdigen will, weil er als Staatsfeind gilt. Der Chor hätte aus Überlebenden eines Massakers der brasilianischen Regierung an Landlosen bestanden.
Wir hätten diese neue »Antigone« auf einer besetzten Straße durch den Amazonas aufgeführt – jenen Wäldern, die in Flammen stehen. Es wäre kein Theaterstück gewesen, sondern eine Aktion. Kein Akt der Kunst, sondern ein Akt des Widerstands: gegen jene Staatsmacht, die den Amazonas zerstört.
Doch das alles ist nicht geschehen. Die Straße durch den Amazonas wurde nicht besetzt, ich habe nicht die Antigone ­gespielt. Wir sind alle wieder verstreut über den Globus, und wir sehen uns nur noch auf Bildschirmen – wie jetzt.
Meine europäischen Freunde haben mich gefragt, wie es mir geht. Mir geht es gut. Ich befinde mich im Wald bei meinem Volk, ganz im Norden Brasiliens, am Ufer des Flusses Oiapoque. Die Natur umgibt mich, sie beschützt und nährt mich. Ich lebe im Rhythmus des Gesangs der Vögel und des Regens, und ich führe die Rituale aus, die mich in Kontakt zu meinen Vorfahren bringen. Zum ersten Mal seit 500 Jahren sind Europa und Amerika wieder voneinander getrennt.
Ich gehöre zum dritten Clan des Volks der Tariana, des Clans des Donners. Ich bin eine Tochter des Donnergotts, eine Königs­tochter, wie Antigone. Früher, erzählt der Mythos, waren wir ­Tariana Menschen aus Stein. Aber in der modernen Zeit nahmen wir einen menschlichen Körper an, damit wir mit den Menschen, die zu uns kamen, kommunizieren konnten.
Meine Mutter, eine Tucana, gab mir den Namen Kay Sara. Das bedeutet: »Die sich um andere sorgt«. Von väterlicher Seite bin ich eine Tariana. Aber ich spreche in meiner Muttersprache zu Ihnen, dem Tucano. Wie alle bin ich eine Mischung aus vielem: ich bin Tucana und Tariana, eine Frau, eine Aktivistin, eine Künstlerin. Ich spreche als all das zu ihnen.
Wir Tucana werden »Indianer« genannt. Aber ich bestehe darauf, dass wir »Indigene« genannt werden. Denn »indigen« heißt: »einheimisch«­. Ich bin Schauspielerin geworden, damit ich von uns, den Indigenen, erzählen kann. Lange Zeit wurde unsere Geschichte mit den Worten von Nicht-Indigenen erzählt. Nun ist es an der Zeit, dass wir selbst unsere Geschichte erzählen.

Taub und blind für Mord und Zerstörung
Unser Unglück begann, als die Spanier und Portugiesen in unser Land kamen. Zuerst kamen die Soldaten, dann kamen die Geistlichen. Mit den Europäern kamen die Krankheiten zu uns. Millionen starben. Weitere Millionen starben von der Hand der Soldaten und der Geistlichen, im Namen des einen Gotts und der einen Zivilisation, im Namen des Fortschritts und des Gewinns.
Einige verließen die Wälder, um auf den Feldern zu arbeiten. Aber nach getaner Arbeit tötete man sie, um sie nicht bezahlen zu müssen. Heute sind nur noch wenige von uns übrig. Ich bin eine der Letzten der Turiana. Und vor einigen Wochen also kam die nächste Krankheit aus Europa zu uns: Corona. Vielleicht haben Sie davon gehört, dass in Manaus, der Hauptstadt des Amazonas, die Krankheit besonders schrecklich wütet. Es ist keine Zeit mehr für richtige Beerdigungen. Menschen liegen in Massengräbern, Traktoren schütten sie zu. Andere liegen in den Straßen, unbeerdigt wie Antigones Bruder.
Die Weißen nutzen das Chaos, um noch tiefer in die Wälder einzudringen. Die Feuer werden nicht mehr gelöscht. Von wem auch? Wer den Holzfällern in die Hände fällt, wird ermordet. Und was hat Bolsonaro getan? Das, was er immer getan hat: Er schüttelt die Hände seiner Unterstützer und verspottet die Toten. Er hat seine Mitarbeiter beauftragt, die indigenen Völker zu benachrichtigen, dass eine Krankheit ausgebrochen sei. Das ist ein Aufruf zum Mord an uns. Bolsonaro will den Genozid an den Indigenen, der seit 500 Jahren anhält, zu Ende bringen.
Ich weiß: Ihr seid Reden wie diese gewohnt. Wenn es schon zu spät ist, kommt immer eine Seherin oder ein Seher zu euch. Wenn in den griechischen Tragödien Kassandra oder Teiresias auftreten, dann weiß man, dass das Unglück bereits seinen Lauf genommen hat. Denn ihr hört uns gern singen, aber ihr hört uns nicht gern reden. Und wenn ihr uns zuhört, dann versteht ihr uns nicht. Das Problem ist nicht, dass ihr nicht wisst, dass unsere Wälder brennen und unsere Völker sterben. Das Problem ist, dass ihr euch an dieses Wissen gewöhnt habt.
Ich sage euch also, was ihr alle wisst: Vor einigen Jahren trockneten die Nebenflüsse des Amazonas zum ersten Mal seit Menschengedenken aus. In zehn Jahren wird das Ökosystem des Amazonas kippen, wenn wir nicht sofort handeln. Das Herz dieses Planeten wird aufhören zu schlagen. Das sagen unsere und das sagen eure Wissenschaftler, und vielleicht ist es das Einzige, worin sie sich einig sind. Wir werden untergehen, wenn wir nicht handeln.

In der Tiefe kolonialistisch
Man hat uns in den letzten Wochen viele Pamphlete geschickt, unterzeichnet von Berühmtheiten. Weniger fliegen wollt ihr, weniger rauben, weniger töten. Aber wie könnt ihr glauben, dass euch nach 500 Jahren der Kolonisierung, nach Tausenden Jahren der Unterjochung der Welt ein Gedanke kommen kann, der nicht nur weitere Zerstörung bringt?
Wenn ihr in euch hineinhört, dann findet ihr nur euer schlechtes Gewissen. Und wenn ihr durch die Welt reist, ­findet ihr nur den Schmutz, mit dem ihr sie besudelt habt. Es gibt nichts, wozu ihr zurückkehren könnt. Ich fürchte nicht um mich, ich fürchte um euch.

Zeit zu schweigen, Zeit zuzuhören
Es ist für euch also Zeit zu schweigen. Es ist Zeit, zuzuhören. Ihr braucht uns, die Gefangenen eurer Welt, um euch selbst zu verstehen. Denn die Sache ist so einfach: Es gibt keinen Gewinn in dieser Welt, es gibt nur das Leben. Und deshalb ist es gut, dass ich nicht auf der Bühne des Burgtheaters stehe. Dass ich nicht als Schauspielerin zu euch spreche. Denn es geht nicht mehr um Kunst, es geht nicht mehr um Theater. Unsere Tragödie findet hier und jetzt statt, in der Welt, vor unseren Augen.
Und vielleicht ist es das, was mich am meisten beunruhigt, wenn ich Kreon sprechen höre: Er weiß, dass er im Unrecht ist. Er weiß, dass das, was er tut, nicht richtig ist. Dass es falsch ist, in jeder Hinsicht. Dass es seinen Untergang bringen wird, den Untergang seiner Familie, die Apokalypse. Und trotzdem tut er es. Er kritisiert sich selbst, er hasst sich selbst, aber er fährt fort, zu tun, was er hasst.
Dieser Wahnsinn muss aufhören. Hören wir auf, wie Kreon zu sein! Seien wir wie Antigone. Denn wenn Rechtlosigkeit Gesetz wird, wird Widerstand zur Pflicht. Lasst uns gemeinsam Widerstand leisten, lasst uns Menschen sein: jeder in seiner Art und an seinem Ort, vereint durch unsere Unterschiedlichkeit und unsere Liebe zum Leben, das uns alle vereint.
 

Die per Livestream übertragene Eröffnungsrede der Wiener Fest­wochen wurde am 16. Mai 2020 von Kay Sara gehalten und von Milo Rau notiert.


Kay Sara (24) ist Schauspielerin, Performance-Künstlerin und Aktivistin für die Rechte indigener Menschen. Sie wuchs in Iauaretê im ­Nordwesten des brasilianischen Amazonas­gebiets nahe der kolumbianischen Grenze auf. Mütterlicherseits stammt sie vom Volk der Tucana, väterlicherseits von dem der Tariana ab. Kay Sara wirkte in vielen brasilianischen Filmproduktionen mit und entwickelte 2018 ihre erste Solo-Performance »Pê’tía’nãwe-Extermínio«. Der Regisseur Milo Rau verpflichtete sie als Hauptdarstellerin in »Antigone im Amazonas«, seiner Neuinszenierung von Sophokles’ klassischer Tragödie, die die Wiener Festwochen 2020 eröffnen sollte. Die durch die Corona-Pandemie verhinderte Aufführung hätte in einer kahlgeschlagenen Rodungsstraße im Amazonas stattgefunden. Stattdessen eröffnete Kay Sara das Theaterfestival durch die hier abgedruckte, per Livestream übertragene Rede.

Milo Rau (43), in Bern geboren, ist Theatermacher. Mit Stücken wie dem »Kongo-Tribunal« (2015), das zu tatsächlichen Verhaftungen führte, oder dem ausschließlich mit aus verschiedenen afrikanischen Regionen geflüchteten Menschen und arbeitslosen Kleinbauern aus Süditalien inszenierten »Neuen Evangelium« (2019) setzt er sich für die Rechte Ausgegrenzter und Unterdrückter ein. Seit 2018 ist Rau Intendant des Niederländischen Theaters in Gent.
www.ntgent.be

weitere Artikel aus Ausgabe #60

Photo

Warum haben wir eigentlich immer noch Kapitalismus? (Buchbesprechung)

»Warum haben wir eigentlich immer noch Kapitalismus?« Dieser Titel von Hans Widmers (alias »p.m.«) neuestem Buch macht implizit Hoffnung auf eine zwischen den Deckeln zu findende, echte Alternative. Die Leserinnen und Leser – das sei hier gleich gesagt – werden

Photo

Kaleidoskop des Gehenlassens

Erst wollten wir in dieser Ausgabe ein »Mosaik des Scheiterns« veröffentlichen – einen funkelnden Scherbenhaufen aus zerbrochenen Träumen, zerstörten Illusionen und zerborstenen Hoffnungen. Dann merkten wir, dass es um den Verlust geht: das Verlieren der Sicherheit,

Photo
von Luisa Kleine

Erschöpfung in Schöpfung wandeln

Als ich vor vier Jahren eine Gemeinschaft in Spanien besuchte, hing dort im Raum, in dem alle jeden Tag gemeinsam aßen, der Spruch »Die Gemeinschaft ist unser größtes Problem und unsere größte Meisterin«. Daran muss ich immer wieder denken, besonders, wenn

Ausgabe #60
In freiem Fall

Cover OYA-Ausgabe 60
Neuigkeiten aus der Redaktion