Titelthema

Mut gewinnen, Fragen zu stellen

Abschlussbetrachtungen zum Titelthema dieses Hefts.
Photo

Während die Interviews für diese Ausgabe entstanden, pflegten die daran Beteiligten einen regen Austausch. Schnell waren wir nach den ersten Eindrücken bei der Frage angekommen, wie wir damit umgehen sollten, wenn uns einzelne Aussagen in den Interviews irritierten. Wie kann ich konstruktiv darauf reagieren, dass sich an manchen Stellen in mir  deutlicher Widerspruch regt?
In dieser Ausgabe, so erschien es uns angemessen, kann alles ungefiltert und unwidersprochen gesagt ­werden – wir wollten die Wirklichkeit einfangen, so, wie wir sie erlebt haben. Die Übung, die ich mir beim Lesen der Interviews aufgab, lautete deshalb: die eigene Meinung zurückstellen – und überlegen, wie Brücken in ganz ­andere als mir vertraute Gedankenwelten gebaut werden können. Wie hätte ich reagiert, wenn ich eine bestimmte Antwort erhalten hätte? Mit welchem Gedanken hätte ich die angesprochene Thematik vielleicht vertiefen können?

Lara Mallien moderierte mit Matthias Fellner den ­gemeinschaftlichen Entstehungsprozess dieser Ausgabe.


Seit dem Interview-Projekt habe ich in meinem Umkreis mehr Gespräche über die verschiedenen Sichtweisen auf die Welt, das Leben, die Nachhaltigkeit, die eigenen Wider­sprüche geführt und auch mehr Mut gewonnen, Fragen zu stellen. Je mehr Fragen ich stelle und gestellt bekomme, desto tiefer und klarer werden das gegenseiti­ge Verstehen, das Verständnis für die Denkweisen und die Schlussfolgerungen aufgrund der je eigenen Erfahrungen und der eigenen Lebenswelt. Missverständnisse, die auf der unterschiedlichen Verwendung von Wörtern beruhen, können sich auflösen, eine Hinbewegung findet statt, Offenheit und Staunen entstehen. Die Begegnung führt zu tieferer Verbundenheit und gegenseitiger Akzeptanz der Unterschiedlichkeiten. Das berührt mich tief.

Kerstin Schulze Dieckhoff, Leserin, wirkte an der Konzeption der Fragen als Ausgangsbasis für die Interviews mit.


 

weitere Artikel aus Ausgabe #52

Photo
von Johannes Heimrath

Die Bedeutung der kleinsten Lebewesen im Ozean oder: Die Leidenschaft des Wissenwollens

Es muss 30 Jahre her sein, dass ich zum letzten Mal auf einem Klassentreffen war. Als Irene zusammen mit ihrer besten Freundin – einer weiteren Klassenkameradin – im Sommer 2018 nach Klein Jasedow zu Besuch kam, schien unsere Beziehung nur für ein Komma unterbrochen. Ihr

Photo
Gemeinschaftvon Julieta Jacobi

Spielwiese für Frieden

Die Fläche unseres Kontakts ist fließend. Sie wandert über die ­Außenseite meiner Arme und die Innenseiten ihrer Hand, sie wandert über ihre Haare und meine Fußsohlen, jetzt ist sie zwischen meiner Hüfte und ihrer Schulter. Meine Tanzpartnerin ist in die

Photo
von Franziska Castro

Das Sein ist beweglich

Kennengelernt habe ich Kerrin und Guido in der Berliner Mieterin­nenbewegung. Aus eigener Betroffenheit engagiere ich mich in diesem Bereich. Dabei bin ich oft ungeduldig, weil ich mich nicht auf einzelne Symptome in einem insgesamt lebensfeindlichen System konzentrieren will. Im Lauf meines

Ausgabe #52
Menschen wie du und ich

Cover OYA-Ausgabe 52
Neuigkeiten aus der Redaktion