Titelthema

Für eine ontologische Wende

von Silke Helfrich, erschienen in Ausgabe #47/2018
Photo
© Boris Goldammer

»Praktiken sind ohne die darunterliegende Weltsicht leblos«, schreibt Fréderic Laloux. Und doch machen wir uns diese Weltsicht oft nicht bewusst. Wir nehmen sie hin, wie wir hinnehmen, dass die Erde uns trägt, wenn wir einen Fuß vor die Tür setzen. Nun, wahrscheinlich würden wir verrückt, wenn wir täglich den Grund hinterfragten, auf dem wir stehen: unser ganz grund-legendes Weltverständnis. Unsere Art, über das Sein, das Menschsein, das Welt-Sein zu denken. Die Philosophinnen nennen das »Ontologie«. Doch genau das ist nötig: von Grund auf ver-rückt zu werden, indem wir die Grundlagen, aus denen wir Praktiken ableiten, im Wortsinn ver-rücken. Sonst wird das nichts mit einer enkeltauglichen Politik. Denn auch diese ist nur eine Praxis und »ohne die darunterliegende Weltsicht leblos«. Die Weltsicht erst haucht ihr das Leben ein, welches wiederum Leben vertiefen oder Leiden hervorbringen kann.
Ein Beispiel: Wenn ich davon ausgehe, dass die Menschen »individuelle Nutzenmaximierer« sind, anstatt zu begreifen, dass sie das unter bestimmten Bedingungen erst werden – kann ich ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht einmal denken. Gehe ich hingegen davon aus, dass alle Menschen ein schöpferisches Potenzial und ein reales Bedürfnis haben, teilzuhaben und aktiv tätig zu sein, dann ist bedingungsloses Grundeinkommen ein Mittel der Wahl.
Peter Drucker sagte: »Die größte Gefahr in turbulenten Zeiten ist nicht die Turbulenz selbst – sie besteht vielmehr darin, nach der Logik von gestern zu handeln.« Die größte Gefahr in Zeiten gesellschaftlicher Verwerfungen besteht darin, den Dingen nicht auf den Grund zu gehen. Das heißt: Eine Politik für mehr Lebendigkeit ist mit einer statischen, individualistischen und undifferenzierten Ontologie nicht zu machen. Wir brauchen eine ontologische Wende, einen »Ontoshift«. Alles andere ist unpraktisch.


Silke Helfrich ist seit den Anfängen durch das Forschungsfeld Commons mit Oya verbunden: »Wovon wir alle leben« in Ausgabe 1, »Commons fallen nicht vom Himmel« in Ausgabe 20, ­»Kapitel 8« in Ausgabe 40.

weitere Artikel aus Ausgabe #47

Photo
von Bertrand Stern

Lob der Muße

Als ich – kurz nach dem Zweiten Weltkrieg – geboren wurde, gehörte das Ideal des zivilisatorischen Fortschritts zu den Vorzeichen einer arg gebeutelten Welt, die ihre Hoffnung in einer glorreichen Zukunft sah. Begriffe wie »Ökologie«, »Umweltschutz«

Photo
von Rainer Sagawe

Der Schäfer und ich

Margaret Mead sagte einst: »Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe von nachdenklichen, engagierten Bürgern die Welt verändern kann. Es ist sogar das einzige, was sie je verändert hat.«Der Naturpark Weserbergland erstreckt sich über die Landkreise Hameln-Pyrmont

Photo
Gemeinschaftvon Dieter Halbach

Gemeinsame Lösungen für gemeinsame Probleme

Das Institut für Partizipatives Gestalten (IPG) von Jascha Rohr und Sonja Hörster versammelt mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Begleitung von gemeinschaftlichen Gestaltungsprozessen in unterschiedlichen Kontexten. Jetzt strebt das Institut danach, größere politische Prozesse

Ausgabe #47
Was ist wesentlich?

Cover OYA-Ausgabe 47
Neuigkeiten aus der Redaktion