Buchtipps

Ich–Dylan–Ich [Buchbesprechung]

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #42/2017
Photo

Vor zwei Jahren wurde an dieser Stelle bereits Peter Wawerzineks Vorstudie zu seiner Ode an den walisischen Dichter Dylan Thomas vorgestellt. In der Zwischenzeit ist sie in voller Länge erschienen – Grund genug für eine erneute Besprechung.
Was verbindet Václav Havel, Bob Dylan, Frank Zappa und Peter Wawerzinek? – Die Liebe zu Dylan Thomas. Bei Wawerzinek ist die Sache jedoch speziell: Der Bachmann-Preisträger und verdiente Oya-Kolumnist von ehedem lebt gewissermaßen Tür an Tür mit dem walisischen Poeten. Mit elf Jahren hörte Peter aus dem Radioapparat erstmals die Stimme des zwölf Jahre zuvor verstorbenen Dylan. Da war es um ihn geschehen! Er erkannte sich als Seelenverwandten, vielleicht gar Wiedergänger des Dichters, dessen Geist fortan in ihm lebte: »Du bist ich, und ich bin du.« Es entfaltete sich eine innige Literatenfreundschaft zwischen Bad Doberan und Laugharne, zwischen diesseits und jenseits des Grabs. Tatsächlich ähneln sich die beiden nicht nur in Statur und Physiognomie, sondern auch in puncto zeitweiser Trunksucht, Temperament und rhythmischer Vortragsweise.
Anknüpfend an die in der literarischen Moderne entwickelte Form des inneren Monologs, die ausschließlich aus dem Bewusstseinsstrom der Haupt­figur heraus erzählt wird, entwickelt Wawerzinek eine Form des »inneren Dialogs«: Sein Roman ist ein einziges Zwiegespräch mit Dylan Thomas. Sein Gegenüber antwortet in Form von Lyrikpassagen und in Form der an Orten, Häusern und Plätzen hinterlassenen Spuren, auf denen Wawerzinek während verschiedener Wales-Reisen wandelte.
All dies ist nicht etwa ulkig oder anmaßend, sondern überaus gewitzt und berührend erzählt. Wawerzinek hat genügend Schalk im Nacken, genügend poetische Tiefe, genügend Kiezweisheit und erdigen Humor, gepaart mit kraftvoller eigener Sprache und brillantem parodistischen Talent, um sich weder in Kalauer noch in Pathos zu ergehen. »Hoch die ­Tassen. / Auf die bekannten Künstler / wie die unbedeutenden, genialen Versager«, heißt es im einleitenden Motto. Dabei stellt sich das Gefühl ein, dass er Dylan und sich selbst jeweils beiden Künstlerkategorien zurechnet und dies zumindest im Fall des Dichterfreunds in höchstem Maß auszeichnend meint. ◆ 


Ich–Dylan–Ich
Peter Wawerzinek
Verlag Wortreich, 2015
151 Seiten
19,90 Euro

 

weitere Artikel aus Ausgabe #42

von Lara Mallien

Thomas Oser schreibt uns

Thomas OserDen Wandlungsprozess von Oya verfolge ich interessiert. Wie viele andere hat mich dieser Satz aus Ausgabe 40 angesprochen: »Geh nach Hause und kümmere dich um die Bienen!« Sich auf »das eigene Haus« zu besinnen und es zu pflegen, halte ich für sehr

Photo
von Maria König

Die Oya-Gemeinschaft – eine Denk- und Fühlallmende

Photo
von Sarah Franz

Innenansichten einer Staunenden

Ich fühle mich als Schülerin. Ich sitze staunend mit großen Augen an meinem Pult in Berlin und schaue auf Klein Jasedow und die Menschen, die dort leben. Was sie schon alles aufgebaut haben! Wie sie miteinander – mit mir! – umgehen. Selten in meinem Leben habe ich so

Ausgabe #42
Entpuppungen

Cover OYA-Ausgabe 42
Neuigkeiten aus der Redaktion