Buchtipps

Die Wunderwelt der Pollen (Buchbesprechung)

von Lara Mallien, erschienen in Ausgabe #35/2015
Photo

Wer noch mehr bezaubernde Fotos wie auf der Doppelseite in der Heftmitte bestaunen möchte, findet sie in »Die Wunderwelt der Pollen«. Die Autorin Anna Maria Pabst, bis 2010 Professorin für Zellbiologie, Histologie und Embryologie an der Universität Graz, führt zunächst fundiert und erzählerisch zugleich in die Zusammenhänge von Chloroplasten, Staub- und Fruchtblättern ein und erklärt das intime Liebesspiel zwischen Blüten und Insekten. Darauf folgen Pflanzenporträts: kolorierte Aufnahmen elektronenmikroskopisch vergrößerter Pollen, botanische Informationen und Einladungen zu Naturmeditationen. Zum Wiesenbärenklau schlägt Pabst vor: »Beobachten Sie einmal die unterschied­lichen Blütenbesucher, die hier auftauchen. Versetzen Sie sich in eine Biene, eine Fliege, einen Käfer, einen Schmetterling, und erfahren Sie, wie es ist, sich gemeinsam von einem gedeckten Tisch zu ernähren.« Etwas durch die Beobachtung von Vielfalt und Schönheit zu begreifen – diese Art Lernen kommt in der heutigen Welt viel zu kurz. So ist die »Wunderwelt der Pollen« ein Ausnahmebuch. Es schließt mit einem kulturgeschichtlichen Essay des Ethnobotanikers Wolf-Dieter Storl über den Blütenstaub.

Die Wunderwelt der Pollen
Maria Anna Pabst
Mit einem Beitrag von Wolf-Dieter Storl
AT Verlag, 2013 256 ­Seiten
ISBN 978-3038007005
39,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #35

Photo
von Rüdiger Sünner

Autobiographie der Nacht (Buchbesprechung)

Was sind Träume? Die wissenschaftliche Traum­forschung sieht in ihnen vernachlässigbare Abfall­produkte unseres Gehirns oder dessen Versuche einer spielerischen Problembewältigung. Anders geprägte Menschen würden sagen, es sind Botschaften aus übersinnlichen

Photo
Permakulturvon Markus Gastl

Magerer ist mehr

Magere Böden tragen die größte Artenvielfalt. Wer im eigenen Garten ­bewusst eine solche Fläche einrichtet, tut viel für die Natur – und kann zusätzlich überschüssige Nährstoffe aus dieser Fläche in die dünger­bedürftigen Teile des Gartens überführen.

Photo
von Svenja Nette

Bodenaufbau verlangt keine große Investition

Timothy, du bist das erste Mal in Deutschland – derzeit mit der Mission, so vielen Menschen wie möglich klarzumachen, dass unsere landwirtschaftlichen Böden sehr viel CO2 aufnehmen könnten, würden wir sie nur richtig aufbauen. Was treibt dich an?In jungen Jahren war ich

Ausgabe #35
Vom Wert des Lebendigen

Cover OYA-Ausgabe 35
Neuigkeiten aus der Redaktion