Oya Ausgabe 50

Lebensquellen pflegen
Eine globale wie lokale Bewegung lässt den Kampf für mehr Produktivität auf den Äckern hinter sich – zugunsten eines wechselseitigen, wertschätzenden
In-Beziehung-Tretens mit dem, wovon die Menschen leben.

Vom Anbau zum Aufbau
Maya Lukoff und Sebastian Heilmann bauen Gemüse für die Gemeinschaft Schloss Tempelhof an. Ihr langfristiges Ziel ist der Aufbau eines Ökosystems, in dem vielfältiges Leben gedeihen kann.

Es geht ums Gleichgewicht
Wie ein konventioneller Landwirt seinen Boden zu verstehen lernte und nun die Umstellung zum Demeter-Hof wagt.

So lange grün wie möglich
Wie es im Ackerbau gelingen kann, den Boden beständig mit Bewuchs bedeckt zu halten.

Von der Freiheit, klein zu sein
Anderthalb Autostunden südöstlich von München führt Markus Noppenberger mit einem engagierten Kreis von solidarisch Mitwirkenden einen Permakultur-Hof.

Dieselfrei ackern
Wir stellen drei Menschen vor, die in besonderer Weise mit dem Boden verbunden sind: Sie bearbeiten ihn mit dem Pferd.

Die Grasfresser wieder zu Landschafts-Gärtnern machen
Die kluge Nutzung der Graslandschaften der Erde bietet Lösungen für ökologische Probleme und die Welternährung. Nachhaltiges Management von Weidetieren fördert Bodenbildung und entlastet so die Atmosphäre von CO2.

Handle with (Agri-)Care!
Regenerative Agrikultur ist eine klima-, boden- und lebewesenfreundliche Landwirtschaft.
Dazu müssen wir eine »Care Revolution« auf
den Äckern in Gang bringen.

Eden – die vergessene Selbstversorgersiedlung
Obwohl die Obstbausiedlung schon seit 1893 Alternativen zur modernen Industriegesellschaft aufzeigt, ist ihr Wissensschatz weitgehend unbekannt geblieben.

Landbau – eine poetische Kunst
Als Pionier nicht-ausbeuterischer Landbestellung und als Literat ist Wendell Berry eine Ausnahmeerscheinung, die auch im deutschsprachigen Raum Gehör verdient.
