Oya Ausgabe 38

Gemeinschaft mit den Nachbarn
Ein Schnellkurs fürs Verbindungs-Weben mit Menschen
jeglicher Art im alltäglichen Leben.

Demokratie ist Konflikt
Charles Rojzman, Begründer der »Thérapie Sociale«, moderierte in Dresden Stadtteildialoge zwischen Menschen, die konträre politische Meinungen vertreten.

Auf gute Machbarschaft
In der Berliner Papageiensiedlung ist ein lebendiges Biotop der Schenkökonomie entstanden.
Am Anfang war mein Scheitern. Im Jahr 2007 wollte ich in »meiner« Onkel-Tom-Siedlung in Berlins südwestlichem Bezirk Zehlendorf eine nachbarschaftliche Tauschökonomie aufbauen. Doch die Bewohner und Nachbarinnen mochten ihr Engagement nicht verrechnen – auch nicht in einer Zeitwährung. Stattdessen entstand so viel anderes und Besseres. Wie gut, dass ich gescheitert bin!

In Verbundenheit wirksam sein
Helena Berger portraitiert Johannes Krause, der sich mit einem selbstorganisierten Grundeinkommen hauptberuflich für gelingendes Zusammenleben in seiner Wahlheimat Schmerwitz in Brandenburg einsetzt
Johannes Krause wurde 1977 in eine DDR-Pastorenfamilie hineingeboren. Ikonen seiner Jugend waren Jesus, Franz von Assisi und Mahatma Gandhi – Figuren, die für den bedingungslosen Einsatz für den Frieden standen. Die moderne Konsumkultur hat er später schnell als lebensfeindlich durchschaut. Nach längerer politischer Kampagnenarbeit setzt er sich heute für gesellschaftliche Transformation auf vielen Ebenen ein. Er hat sich selbst ein Grundeinkommen organisiert und setzt sich nun hauptberuflich für gelingendes Zusammenleben von alten und neuen Bewohnern seiner neuen Heimatregion Fläming ein.

Wir in Erzhausen
Wie Bürgerinnen und Bürger ihre Nachbarschaft beleben.
Das Dorfleben zu bereichern, ist jederzeit möglich: Bei Unterstützung durch die Gemeinde kann ein kleines Team viel erreichen.
