Oya Ausgabe 19

Das Lied von der Bildung
Kaospilotin Jara von Lüpke, Oya-Chefredakteurin Lara Mallien, Lehrerin Silke Weiß, Philosoph Bertrand Stern und Theaterpädagoge Dominik Werner forschen gemeinsam über den inneren Impuls, sich zu bilden.

Lernräume, Wandelträume
Die Autodidaktische Initiative Leipzig will ein für alle offenes Lernwohnzimmer schaffen. Dabei knüpft sie an einen humanistischen Bildungsbegriff an.
In Leipzig bereiten junge Menschen ein ambitioniertes Projekt für selbstbestimmtes Lernen vor. Räume renovieren, Mitstreiter und Themen finden – das ist derzeit ihr Programm.

Es lebe die Salonkultur
Alex Capistran porträtiert die Begründerin der Marienberger Seminare, Barbara Abigt
Barbara Abigt hat mit ihren 84 Jahren so viel Unterschiedliches erfahren, dass es für drei oder vier Leben reichen würde. Als Kriegskind praktisch ohne Schulbildung wird sie zunächst Hausfrau, später schneidert sie, dann betreibt sie Landwirtschaft, bis sie mit fast 60 Jahren den Entschluss fasst, zu studieren. 1987 gründet sie die Marienberger Seminare, die viele »Menschen von nebenan« mit der Begeisterung für Philosophie, Kunst und Literatur infiziert haben und deren Geschäftsführerin und »gute Seele« sie seit 25 Jahren ist.

Einfach machen!
Eine kleine Geschiche der internationalen »Kino«-Bewegung.
Filmemachen ist Kunst und ein spezielles Handwerk – und doch auf eigene Faust erlernbar.

Auf dem Weg ins Unbekannte
Persönliche Lernbiografien, individuelle Studienwege und das Schülerprojekt »Methodos« waren die Themen, über die Oya-Herausgeber Johannes Heimrath mit der Studentin Alia Ciobanu und Christian Rauschenfels, dem Gründer der Sinn-Stiftung, sprach.

Gastgeber im Neuland sein
Von Wandlungspionieren, Wissensnomaden, Visionauten und Sinnsuchern.
Den Wunsch, Menschen zu begleiten und Projekte für den Wandel umzusetzen, teilen Bildungsorganisationen aus ganz Europa, die sich in einer Lernpartnerschaft austauschen und gegenseitig ermutigen.