Oya Ausgabe 06

Drucken wie Gutenberg
In der »schwarzen Kunst« zu Hause
Martin Z. Schröder hütet als einer der letzten die Tradition des Bleisatzes und Buchdrucks mit manuell betriebenen Maschinen. Heute beherrschen diese Kunst außer ihm nur noch wenige alte Druckermeister. In der DDR der 80er Jahre zum Schriftsetzer ausgebildet, suchte Martin Z. Schröder später seinen Weg zu den Geheimnissen des Handwerks selbst.

Im Osten viel Neues
Zu Besuch im Modelldorf Hirschfelde
Mit den »Geschichten aus der arschlochfreien Zone« eroberte Fernsehmoderator Dieter Moor die Bestsellerlisten. Wie geht es weiter? Er und seine Frau Sonja haben viel vor: Die umtriebigen Wahl-Brandenburger wollen ein Modelldorf aufbauen und eine ganze Region beleben.

Wir können (fast) alles
Lebensunternehmung »Marke Eigenbau«
Das Pendel schwingt zurück: Die totale Fremdversorgung bringt das Selbermachen wieder in Blüte, und lässt den Wert des selber Tätigseins neu entdecken: Selbermachen tut gut, und Selbermachen tut not, Selbermachen macht unabhängig und erdet uns, Selbermachen ist gelebte Mediation und eröffnet den Weg zur Meisterschaft.

Ist Mühe etwas wert?
Über Eigenarbeit, Handwerk und die sinnliche Welt
Oya-Herausgeber Johannes Heimrath sprach mit Christine Ax und Jens Mittelsten Scheid über die Bedeutung von Selbermachen und Eigenarbeit, über Dilettieren und Meisterschaft, über Subsistenzwirtschaft und Arbeitsteilung und vor allem über die Kraft, die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.

Gesucht: Selbstversorger mit Selbst
Die Lektion der Aussteiger-Erfahrungen
Als Selbstversorger in die Toskana zu gehen, war in den 80er Jahren der Aussteiger-Traum schlechthin. Selten gab es ein gutes Erwachen. Nur wenige haben ihn zu Ende geträumt.

Tatendrang
Selbermachen als Schritt zu einer gewaltfreien Zivilisation
Wenn wir eine neue Gesellschaft wollen, müssen wir ein anderes Alltagshandeln entlang anderer Werte aufbauen.